Weitere Publikationen
Publikationen mit Bezug auf die Bestände der Eisenbibliothek und des Konzernarchivs der Georg Fischer AG
Die Eisenbibliothek und das Konzernarchiv unterstützen Forschungsarbeiten und Publikationen, die auf ihren Beständen basieren und sich inhaltlich mit ihnen auseinandersetzen.
Walter R.C. Abegglen: Schaffhauser Portraits 1450–1870
Walter R.C. Abegglen: Schaffhauser Portraits 1450–1870. Weggis 2022.
Franziska Eggimann: Die Fortsetzung der Geschichte. Existenzsichernde Massnahmen der Georg Fischer AG in der Zeit des Kalten Kriegs
Franziska Eggimann: Die Fortsetzung der Geschichte Existenzsichernde Massnahmen der Georg Fischer AG in der Zeit des Kalten Kriegs. In: Schaffhauser Geschichte im Fokus, Festschrift für Hans Ulrich Wipf. Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, Band 93/2021. Zürich: Chronos, 2022.
Franziska Eggimann: Rohstoffe erzählen Geschichte. Die Materialbeschaffung bei GF als Spiegel der Firmen- und der Weltgeschichte (1899–1932)
Franziska Eggimann: Rohstoffe erzählen Geschichte. Die Materialbeschaffung bei GF als Spiegel der Firmen- und der Weltgeschichte (1899–1932). In: Ferrum, 92 (2022), S. 128–137.
Karl Heinrich Fehrlin: Die Schizophrenie
Karl Heinrich Fehrlin: Die Schizophrenie. Kommentierte Neuausgabe mit schriftdeutscher Übersetzung, herausgegeben von Katrin Luchsinger und René Specht. Zürich 2022.
Felix Graf: Die Mutter des Freiherrn. Die Welt der Elisabeth Hürus in Stein am Rhein um 1600
Felix Graf: Die Mutter des Freiherrn. Die Welt der Elisabeth Hürus in Stein am Rhein um 1600. Ein historisch-biographisches Zeitbild. Stamm: Schleitheim, 2022.
Pietro Grandi: Artificio
Pietro Grandi: Artificio. Rom 2022.
Dominik Landwehr: De re metallica — ein Bestseller aus dem 16. Jahrhundert
Dominik Landwehr: De re metallica — ein Bestseller aus dem 16. Jahrhundert. Blogpost der Schweizerischen Nationalmuseums, Zürich. Veröffentlicht 21.01.2022.
Artemis Yagou: Materials expertise and networks: The case of Johann Conrad Fischer (1773–1854)
Artemis Yagou: Materials expertise and networks: The case of Johann Conrad Fischer (1773–1854). In: Antiquarian Horology, 43 (2022), Nr. 3, S. 374–386.
Christopher Zoller-Blundell: The stuff of literature. Raw materials and the books of the Iron Library
Christopher Zoller-Blundell: The stuff of literature. Raw materials and the books of the Iron Library. In: Ferrum, 92 (2022), S. 138–149.
Johannes Böhm: Von der Bibliothek im Paradies ins Laboratorium des Privatrechts
Johannes Böhm: Von der Bibliothek im Paradies ins Laboratorium des Privatrechts: Gegenüberstellung zweier wissenschaftlicher Spezialbibliotheken. Thesis, Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. München, 2021.
Carlo Clivio und Tilo Richter: 365 Tage Basel
Carlo Clivio und Tilo Richter: 365 Tage Basel. Basel 2021.
Valérie Cordonier und Tommaso de Robertis: Chrysostomus Javelli's Epitome of Aristotle's Liber de Bona Fortuna
Valérie Cordonier und Tommaso de Robertis: Chrysostomus Javelli's Epitome of Aristotle's Liber de Bona Fortuna: Examining fortune in modern Italy. Brill's Texts and Sources in Intellectual History 24. Leiden: Brill, 2021.
Heiri Hüsler: Die Zürich
Heiri Hüsler: Die Zürich – ein Stück Schweizer Rheinschifffahrtsgeschichte. Luzern, 2021.
Vivian Zahnd: Von der Idee zum fertigen Werk [...]
Vivian Zahnd: Von der Idee zum fertigen Werk: Eine kunsthistorische und kunsttechnologische Untersuchung ausgewählter baugebundener Kunstwerke von Victor Surbek und von Marguerite Frey-Surbek. Master's Thesis, HKB. Bern, 2021.
Daniela Zetti und Hannah Zindel: Archivreisen Teil I [...]
Daniela Zetti und Hannah Zindel: Archivreisen Teil I: Zuhause im Archiv. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 13 (2021), Nr. 2, S. 152–158
Sophie Clara Albert, Eva Benoit & Jasmin Schöb: Georg Fischer - Vom Handwerksbetrieb zum Weltkonzern
Sophie Clara Albert, Eva Benoit und Jasmin Schöbaniela Zetti: Georg Fischer - Vom Handwerksbetrieb zum Weltkonzern. In: HSG Firmengeschichten 2021. St Gallen: Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen, 2021.
Die Stahlgiesserei - der Film
Die Stahlgiesserei - der Film, Dokumentarfilm über das Industriedenkmal und wie es zum Stadtteil wird, 2020, 25 Minuten.
Andreas Schiendorfer: 1920-2020. 100 Jahre IVS
Andreas Schiendorfer: 1920-2020. 100 Jahre IVS Industrie- und Wirtschafts-Vereinigung Schaffhausen. Hg. Industrie- und Wirtschafts-Vereinigung Schaffhausen. Neuhausen am Rheinfall 2020.
Robert Pala: Gütertransport auf dem Schaffhauser Tramnetz
Robert Pala: Gütertransport auf dem Schaffhauser Tramnetz / Trafic de marchandises à voie métrique à Schaffhouse (traduction de Francis Daetwyler). In: Eisenbahn Amateur 7/2020, S. 291-299.
Christopher Zoller-Blundell: Die Stiftung Eisenbibliothek der Georg Fischer AG in der Schweiz
Christopher Zoller-Blundell: Die Stiftung Eisenbibliothek der Georg Fischer AG in der Schweiz: Ein paradiesischer Ort für technikgeschichtliche Forschung. In: Stahl + Technik, 6/7 2020, S. 93-95.
Franziska Eggimann: Open GLAM in the Georg Fischer Corporate Archives
Franziska Eggimann: Open GLAM in the Georg Fischer Corporate Archives. Blog article in the blog "Schnittstellen" [Interfaces] of GBL Gubler AG, March 2020.
Economiesuisse: Verbandsgeschichte 150-jähriges Jubiläum
Economiesuisse: Verbandsgeschichte. Webseite zum 150-jährigen Jubiläum von economiesuisse 2020.
Josef Moos: Als Architekten noch das gesamte Bauen beherrschten
Josef Moos: Als Architekten noch das gesamte Bauen beherrschten. Vorlagenwerk Giuseppe Valadiers. In: Hephaistos 2019, 6, S. 22–23.
> zur Zeitschrift Hephaistos in unserem Bibliothekskatalog IRONCAT
Dirk Neumann: Spuren im Stein. Der Hegau
Dirk Neumann: Spuren im Stein. Der Hegau. Geologischer Dokumentarfilm des SWR, 2019, 45 Minuten.
(Eisenbibliothek ab 34:30min)
Franziska Eggimann: Die Statisten der Technik
Franziska Eggimann: Die Statisten der Technik, in: Ferrum, Nachrichten aus der Eisenbibliothek. Die Personen der Technik, Nr. 91, 2019, S. 114–124.
Nicolau Lutz: «Wir sind eines Herzens, Lieber Fischer!»
Nicolau Lutz: «Wir sind eines Herzens, Lieber Fischer!». Die Beziehung von Johann Conrad Fischer und Erzherzog Johann von Österreich zwischen Metallurgie, Standesdenken und Restauration, in: Ferrum, Nachrichten aus der Eisenbibliothek. Die Personen der Technik, Nr. 91, 2019, S. 126–131.
Florian Ruhland: Wo kommen unsere Bücher her?
Florian Ruhland: Wo kommen unsere Bücher her? Provenienzen in der Eisenbibliothek, in: Ferrum, Nachrichten aus der Eisenbibliothek. Die Personen der Technik, Nr. 91, 2019, S. 142–148.
Franziska Eggimann: «Mitarbeiten heisst mitdenken»
Franziska Eggimann: «Mitarbeiten heisst mitdenken». Die Geschichte des Vorschlagswesens bei GF, in: Ferrum, Nachrichten aus der Eisenbibliothek. Die Personen der Technik, Nr. 91, 2019, S. 134–139.
Iris Staubesand: Alte Liebe rostet nicht
Iris Staubesand: Alte Liebe rostet nicht. In: Schaffhauser AZ vom 5. September 2019, S. 11–13.
W. Bersorger, P. Niederhäuser: Das Kloster Paradies
Walter Bersorger, Peter Niederhäuser: Das Kloster Paradies. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 2019 (= Schweizerische Kunstführer 103, Nr. 1035).
Zum Abschluss des Jubiläums «100 Jahre GF im Klostergut Paradies» ist im Mai 2019 der GSK Kunstführer «Das Kloster Paradies» erschienen.
Die oberhalb von Schaffhausen im nordwestlichsten Zipfel des Kantons Thurgau liegende Klosteranlage Paradies wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Kyburg gestiftet und gehörte dem Klarissenorden an. In der Reformation fast säkularisiert, mussten die Gebäulichkeiten 1587 nach einem Brand neu errichtet werden. Nach der Aufhebung des Konvents 1836 war das Ensemble vor allem ein Gutsbetrieb. 1918 erwarb die Georg Fischer AG (GF) in Schaffhausen das Klostergut Paradies. Heute dient die vorbildlich restaurierte Anlage als Ausbildungszentrum von GF und beherbergt das Konzernarchiv und die weltweit bedeutende Eisenbibliothek.
> zum Webshop der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK)
Adrian Knoepfli: Alle Kriegsparteien beliefert
Adrian Knoepfli: Alle Kriegsparteien beliefert. Die Schweizer Stahlindustrie im Ersten Weltkrieg. In: Stahl + Technik 4 (1/2019), S. 84–88.
Markus Welsch: Der Chronist
Markus Welsch: Der Chronist. Dokumentarfilm zu den 2. Weltkrieg Zwangsarbeitern in Singen, 2018, 90 Minuten.
Federica Volpera: Il ms. 20 dell'Eisenbibliothek di Schlatt
Federica Volpera: Il ms. 20 dell'Eisenbibliothek di Schlatt: una nuova acquisizione per la produzione libraria nella Genova di tardo Duecento. In: Rivista di storia della miniatura 22, 2018, S. 38–52.
Josef Moos: La fidelle Ouverture de l’Art de Serrurier
Josef Moos: La fidelle Ouverture de l’Art de Serrurier. Einzigartiges Schmiede- und Schlosserbuch aus der Eisenbibliothek. In: Hephaistos 2018, 6, S. 14–15.
> zur Zeitschrift Hephaistos in unserem Bibliothekskatalog IRONCAT
Beat Moser: Das Bergwerk Gonzen und die Familie Neher
Beat Moser: Das Bergwerk Gonzen und die Familie Neher. In: Terra plana 48, 2018, 3, S. 33–38.
Beat Moser: Das Bergwerk Gonzen und die Familie Neher. Eine Erfolgsgeschichte
Beat Moser: Das Bergwerk Gonzen und die Familie Neher. Eine Erfolgsgeschichte. In: Bergknappe 42, 2018, 2, S. 18–25.
Urs Werner: A brief Glance at the History of Iron Metallurgy in Switzerland [...]
Urs Werner: A brief Glance at the History of Iron Metallurgy in Switzerland [...]. In: History of Iron Technology FORUM. 23rd Public Presentation. Proceedings. Tokyo 2018, S. 21–32.
J. Wyss, E. Gasser: Das Leben und Wirken des Dr. h.c. Ernst Müller-Reiffer
Jeannine Wyss/Edi Gasser: Das Leben und Wirken des Dr. h.c. Ernst Müller-Reiffer. In: Uhwieser Mappe 2018, S. 389–400.
Franziska Eggimann: 100 Jahre GF im Klostergut Paradies. Vom Gutsbetrieb zum Kulturdenkmal
Franziska Eggimann: 100 Jahre GF im Klostergut Paradies. Vom Gutsbetrieb zum Kulturdenkmal, in: Ferrum, Nachrichten aus der Eisenbibliothek. Farben der Technik - Technik der Farben, Nr. 90, 2018, S. 108-117.
Florian Ruhland: «Ayn liblichs piechel» wird digitalisiert [...]
Florian Ruhland: «Ayn liblichs piechel» wird digitalisiert - Eine Spurensuche zur verschollen geglaubten Probierbuch-Handschrift des Wok Pniowsky von Eulenberg (1526), in: Ferrum, Nachrichten aus der Eisenbibliothek. Farben der Technik - Technik der Farben, Nr. 90, 2018, S. 96-107.
Kurt Walter: Villa Berg Schaffhausen
Kurt Walter: Villa Berg Schaffhausen. Geschichten, Bilder, Dokumente. Schaffhausen 2018.
Schaffhauser Nachrichten (Hg.): 100 Jahre GF im Klostergut Paradies [...]
Schaffhauser Nachrichten (Hg.): 100 Jahre GF im Klostergut Paradies - eine Publireportage der Schaffhauser Nachrichten. Schaffhausen 2018.
Franziska Eggimann: Lebendige Industrie. Blicke in das Konzernarchiv der Georg Fischer AG
Franziska Eggimann: Lebendige Industrie. Blicke in das Konzernarchiv der Georg Fischer AG. Baden: Hier und Jetzt Verlag, 2018.
Zum Jubiläum «100 Jahre GF im Klostergut Paradies» ist im März 2018 das Fotobuch «Lebendige Industrie» erschienen.
Sorgfalt, Innovationsgeist und Traditionsbewusstsein waren schon immer die Entwicklungstreiber der Georg Fischer AG. Diese Werte spiegeln sich auch in der hochwertigen Industriefotografie, die GF mit Bedacht gepflegt hat. Renommierte Fotografen wie Jakob Tuggener haben das Leben und Arbeiten im Unternehmen in den vergangenen 100 Jahren hervorragend dokumentiert. Zum Jubiläum «100 Jahre GF im Klostergut Paradies» wurden die Fotobestände des Konzernarchivs gesichtet. Mit der Publikation in Zusammenarbeit mit dem Hier und Jetzt Verlag wird ein Stück Zeitgeschichte lebendig. Das Buch gibt es auf Deutsch und Englisch.
Peter Tölke: Entwicklung des Tempergusses [...]
Peter Tölke: Entwicklung des Tempergusses. Grundlagen und Anwendungen. In: 3. Giessereihistorisches Kolloquium 2015 zur GIFA 2015. Düsseldorf 2017, S. 86–102.
Kaspar Schnetzler: Glocken und Kanonen. Roman: Eine Geschichte [...]
Kaspar Schnetzler: Glocken und Kanonen. Roman: Eine Geschichte um die Geschichte der Familie Füssli, Stuck- und Glockengiesser in Zürich. – Zürich: Bilgerverlag, 2017.
Teresa Leonor M. Vale (Hg.): The art of the Valadiers
Teresa Leonor M. Vale (Hg.): The art of the Valadiers. Turin: Umberto Allemandi for Alberto Di Castro, [2017].
H. Waldburger, J. Aeschlimann: Tram und Bus in Schaffhausen
Hans Waldburger und Jürg Aeschlimann: Tram und Bus in Schaffhausen. Krattigen: Prellbock Druck & Verlag, 2017.
R. Hauser, S. Mathis, Ph. Schranz: Das Ordonnanzfahrrad [...]
René Hauser, Stefan Mathis, Philippe Schranz: Das Ordonnanzfahrrad. Inventar des Ordonnanzfahrrades der Schweizerischen Armee 1905-1988 mit Statistik, Atlas und Register. Zürich: Schweizerisches Archiv für das Ordonnanzfahrrad, 2017.
B. Panzer, C. Scheide (Hg.): 70 Jahre Theresienkapelle [...]
Britta Panzer und Carmen Scheide (Hg.): 70 Jahre Theresienkapelle - Zwangsarbeit, Gefangenschaft und Gottesdienst. Begleitband zur Ausstellung des Stadtarchivs Singen in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Theresienkapelle Singen e.V. Singen 2017.
Florian Ruhland: Vormodernes Wasser-Wissen in der Eisenbibliothek (IV)
Florian Ruhland: Vormodernes Wasser-Wissen in der Eisenbibliothek (IV). Das Wissen von der Wassergüte in Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts, in: Ferrum, Nachrichten aus der Eisenbibliothek Stiftung der Georg Fischer AG. Künstliche Stoffe. Die synthetische Umformung der Welt, 2017, S. 128-139.
Josef Moos: «Grauer Schatz» in der Eisenbibliothek
Josef Moos: «Grauer Schatz» in der Eisenbibliothek. Fast 120 Jahre alt: bebildertes Preisbuch von Valerian Gillar. In: Hephaistos : internationale Zeitschrift für Metallgestalter 2017,4, S. 50-51.
T. Suarez-Nani, O. Ribordy, A. Petagine (éd.): Lieu, espace, mouvement [...]
Tiziana Suarez-Nani, Olivier Ribordy, Antonio Petagine (éd.): Lieu, espace, mouvement : physique, métaphysique et cosmologie (XIIe-XVIe siècles) : actes du colloque international, Université de Fribourg (Suisse), 12-14 mars 2015. Barcelona ; Roma : Fédération internationale des instituts d'études médiévales, 2017.
Kellie Robertson: Nature speaks : medieval literature and Aristotelian philosophy
Kellie Robertson: Nature speaks : medieval literature and Aristotelian philosophy. Philadelphia : University of Pennsylvania Press, [2017].
Hanspeter Britt: Giesser und Totengräber : Geschichte der Schweizer Giessereiindustrie
Hanspeter Britt: Giesser und Totengräber : Geschichte der Schweizer Giessereiindustrie. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 2016.
Schweizerisches Nationalmuseum (Hrsg.): Europa in der Renaissance [...]
Schweizerisches Nationalmuseum (Hrsg.): Europa in der Renaissance : Metamorphosen 1400–1600. Berlin: Hatje Cantz Verlag 2016.
Franziska Eggimann: Thematische Weiterentwicklung in der Praxis [...]
Franziska Eggimann: Thematische Weiterentwicklung in der Praxis : Aufbau einer Kunststoffabteilung in der Eisenbibliothek, in: Archiv und Wirtschaft : Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft 49, 2016, 3, S. 115–122.
Jürg Ehrbar: Eingestellte Bahnen der Schweiz [...]
Jürg Ehrbar: Eingestellte Bahnen der Schweiz/Werkbahn der Georg Fischer AG [Website].
Der Bund und die Auslandschweizerinnen und -schweizer. Politorbis: Zeitschrift zur Aussenpolitik
Der Bund und die Auslandschweizerinnen und -schweizer. Politorbis: Zeitschrift zur Aussenpolitik, No. 62, 2/2016. [Mit Bildern von Ernst Homberger und Ernst Müller aus dem Konzernarchiv der Georg Fischer AG: Bild 49 und Bild 68].
Franziska Eggimann: Die «Entrümpelung der Schweiz»
Franziska Eggimann: Die «Entrümpelung der Schweiz». Die Beschaffungslogistik der Eidgenössischen Schrottkommission im Zweiten Weltkrieg. Aus dem Konzernarchiv der Georg Fischer AG, in: Ferrum, Nachrichten aus der Eisenbibliothek Stiftung der Georg Fischer AG. Just in time - technikhistorische Perspektiven der Logistik, 2016, S. 130–139.
Florian Ruhland: Vormodernes Wasser-Wissen in der Eisenbibliothek (III)
Florian Ruhland: Vormodernes Wasser-Wissen in der Eisenbibliothek (III). Das Wissen von der Wassergüte bei Pierre-Joseph Macquer und William Thomas Brande, in: Ferrum, Nachrichten aus der Eisenbibliothek Stiftung der Georg Fischer AG. Just in time – technikhistorische Perspektiven der Logistik, 2016, S. 120–129.
Franziska Eggimann: Eine Glocke für den Papst [...]
Franziska Eggimann: Eine Glocke für den Papst und eine Handschrift für die Eisenbibliothek. Giuseppe Valadier: Disegni, e spiegazione della Fonderia, 1786, in: Librarium. Zeitschrift der schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft, 2016, S. 24–38.
Eva Spinazzè: La luce nell’architettura sacra: spazio e orientazione [...]
Eva Spinazzè: La luce nell’architettura sacra: spazio e orientazione nelle chiese del X–XII secolo tra Romandie e Toscana. Beihefte zur Mediaevistik 20. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2016.
Rudy Ernst: Porträt eines Schweizer Industrie- und Bank-Pioniers
Rudy Ernst: Porträt eines Schweizer Industrie- und Bank-Pioniers. Zum 150. Geburtstag von Dr. Rudolf J. Ernst. North Charleston: CreateSpace, 2016.
M. Ranneberg, N. Walter: Landgut und Schloss Charlottenfels
Mandy Ranneberg, Nathalie Walter: Landgut und Schloss Charlottenfels. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 2015.
Richard Williams: A question of grey or white
Richard Williams: A question of grey or white. Why Abraham Darby I chose to smelt iron with coke, in: Historical Metallurgy. The Journal of the Historical Metallurgy Society 47.2/2013, S. 125–137. (erschienen 2015)
Franziska Eggimann: Vom Krisenartikel zum Hausfrauentraum [...]
Franziska Eggimann: Vom Krisenartikel zum Hausfrauentraum: Die Geschichte des GF-Kochgeschirrs 1933–1968. Aus dem Konzernarchiv der Georg Fischer AG, in: Ferrum, Nachrichten aus der Eisenbibliothek Stiftung der Georg Fischer AG. Produkte und Produktinnovationen, 2015, S. 83–90.
Florian Ruhland: Vormodernes Wasser-Wissen in der Eisenbibliothek (II) [...]
Florian Ruhland: Vormodernes Wasser-Wissen in der Eisenbibliothek (II). Das Wissen von der Wassergüte bei Leonhard Thurneysser und Torbern Bergman, in: Ferrum, Nachrichten aus der Eisenbibliothek Stiftung der Georg Fischer AG. Produkte und Produktinnovationen, 2015, S. 73–82.
Stéphanie Ginalski: Du capitalisme familial au capitalisme financier?
Stéphanie Ginalski: Du capitalisme familial au capitalisme financier? Le cas de l'industrie Suisse des machines, de l'électronique et de la métallurgie au XXe siècle. Neuchâtel: Édition Alphil-Presses universitaires suisses, 2015.
Adrian Knöpfli: Der Schatz im Paradies. Die Eisenbibliothek der Georg Fischer AG
Adrian Knöpfli: Der Schatz im Paradies. Die Eisenbibliothek der Georg Fischer AG, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte, Umverteilen, 1/2015, S. 7–14.
Vifor Pharma (Hrsg.): Eisen - Geschichten, Bilder und Hintergründe
Vifor Pharma (Hrsg.): Eisen - Geschichten, Bilder und Hintergründe. 2014.
Franziska Eggimann: Der Ring des Zaren – eine 200-jährige Geschichte
Franziska Eggimann: Der Ring des Zaren – eine 200-jährige Geschichte
Aus dem Konzernarchiv der Georg Fischer AG, in: Ferrum, Nachrichten aus der Eisenbibliothek Stiftung der Georg Fischer AG. Wissensformen der Technik, 2014, S. 125–129.
Florian Ruhland: Vormodernes Wasser-Wissen in der Eisenbibliothek (I) [...]
Florian Ruhland: Vormodernes Wasser-Wissen in der Eisenbibliothek (I). Das Wissen von der Wassergüte bei Jacob Leupold, in: Ferrum, Nachrichten aus der Eisenbibliothek Stiftung der Georg Fischer AG. Wissensformen der Technik, 2014, S. 115–124.
Olle Granehult: Krönika om aducerjärn [...]
Olle Granehult: Krönika om aducerjärn. Huskvarna: Gjuterihistoriska Sällskapet, 2014.
José Luis Alonso Ponga: Vox Dei ac vox populi [...]
José Luis Alonso Ponga: Vox Dei ac vox populi. Le campane di San Pietro in Vaticano. Città del Vaticano: Edizioni Capitolo Vaticano, 2014.
Hans Ulrich Wipf: Wo Staub und Hitze einst den Alltag prägten [...]
Hans Ulrich Wipf: Wo Staub und Hitze einst den Alltag prägten. Das ehemalige Werk III von Georg Fischer und seine Geschichte. Schleitheim: Stamm, 2014.
Peter Kaiser (Hrsg.): Von Roll Eisenwerk Fotografie
Peter Kaiser (Hrsg.): Von Roll Eisenwerk Fotografie. Olten: Historisches Museum, 2013.