36. Technikgeschichtliche Tagung 2013

«Wissensformen der Technik»
8./9. November 2013 in Schaffhausen/Schlatt, Schweiz

Am Freitag und Samstag, 8. und 9. November, hat im Klostergut Paradies bereits zum 36. Mal die Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek stattgefunden. Die diesjährige Tagung stand unter dem Titel «Wissensformen der Technik». Mit dem Thema waren die vielfältigen Formen und Medien der Vermittlung und Weitergabe von technischem Wissen angesprochen. Zeitlich erstreckte sich der Rahmen von der frühen Neuzeit bis in die unmittelbare Gegenwart.

Der thematische Bogen der dreizehn Referate spannte sich vom «Wissens- und Technologietransfer im frühneuzeitlichen Handwerk» über «Historische Arbeits- und Unfallschutzfilme der DDR» bis hin zur «Bedeutung und Handhabung von Wissen in einer Giessereigruppe am Beispiel von GF Automotive».

An der Tagung nahmen rund 50 Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie aus dem In- und Ausland teil, darunter auch zahlreiche Nachwuchswissenschaftler. Einen äusserst gelungenen Kontrapunkt zu den angeregten Diskussionen während der Tagung setzte am Freitagabend eine Führung durch das Moser-Familienmuseum auf Schloss Charlottenfels in Neuhausen mit anschliessendem Nachtessen.

Referentinnen und Referenten

Peter Berger, Luzern–Stansstad–Engelberg–Bahn LSE (ehem.), Luzern (Schweiz)
Dokumentation der Zahnradbahntechnik basierend auf Archiv– und Erfahrungswissen durch den Verband öffentlicher Verkehr

PD Dr. Axel Christoph Gampp, Universität Basel (Schweiz)
Magia Naturalis. Wissen als Emanationslehre in der Frühen Neuzeit

Dr. Stefan Krebs, Universität Maastricht (Niederlande)
Diagnose nach Gehör? Die Aushandlung neuer Wissensformen in der Kfz-Diagnose (1950–1980)

Udo Kreutzarek, GF Automotive, Schaffhausen (Schweiz)
Die Bedeutung und Handhabung von Wissen in einer Giessereigruppe am Beispiel von GF Automotive

Dipl.-Kult. Nele-Hendrikje Lehmann, TU Bergakademie Freiberg (Deutschland)
Wissen in der Sammlung. Das Beispiel der Sammlungen für Eisenhüttenkunde und mechanisch-metallurgische Technologie der Bergakademie Freiberg 1875–1930

Dr. Sonja Petersen, Universität Stuttgart (Deutschland)
Die Zeitschrift für Instrumentenbau und ihr Sprechsaal – Ein Forum zum «grenzenlosen» Austausch von Wissen

Prof. Dr. Marcus Popplow, Universität Augsburg (Deutschland)
Vom Nutzen der Wissensgeschichte für die Technikgeschichte der frühen Neuzeit

Christoph Rauhut, ETH Zürich (Schweiz)
Wissensformen auf der Baustelle – Oder warum neue Baumaschinen auf den Baustellen von Hochbauten zur Jahrhundertwende (nicht) benutzt wurden

Prof. Dr. Reinhold Reith, Universität Salzburg (Österreich)
Arcana artis? Wissens– und Technologietransfer im frühneuzeitlichen Handwerk

Matthias Unfried, DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund (Deutschland)
Historische Arbeits– und Unfallschutzfilme der DDR – Eine analytisch filmische Betrachtung zentraler Wissensvermittlung

Jonathan Voges, Leibniz Universität Hannover (Deutschland)
Vom Handwerk zum Heimwerk? Zur Diffusion professionellen Wissens in den Haushalten im Zuge der Do it yourself–Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland

Dr. Anna Veronika Wendland, Herder–Institut Marburg (Deutschland)
Wissensformen der Kerntechnik im transnationalen Vergleich

Christian Zumbrägel, TU Darmstadt (Deutschland)
Gleichzeitigkeit des Ungleich(zeitig)en – Wissensformen und Wissenstransfer der (Klein)wasserkraft im 19. und 20. Jahrhundert