Folge 3: Cosmographei oder beschreibung …
Sebastian Münster: Cosmographei oder beschreibung aller länder, herrschafften, fürnemsten stetten, geschichten, gebreüchen, hantierungen etc. [...]. (Basel 1553).
Erschienen im Dezember 2015
Das Lieblingsbuch von Anna Nyman
Die dritte Folge zu dieser Serie steuert Anna Nyman bei. Sie kümmerte sich von 2013 bis 2016 in der Eisenbibliothek um die Administration. Ihr Lieblingsbuch ist ein echter Bestseller: die berühmte Cosmographei oder Cosmographia des Basler Gelehrten Sebastian Münster, der mit uns auf 1'200 Seiten und Hunderten von Holzschnitten eine Reise durch die ganze ihm bekannte Welt unternimmt.
Anna Nyman
… war von Februar 2013 bis 2016 für die Administration in der Eisenbibliothek zuständig. Davor arbeitete sie 10 Jahre lang in einem Museum. Bücher und Geschichte sind und waren immer ihre grössten Interessen.
Das Buch, in dem ich gerne mitspielen würde ...
John le Carré: The Little Drummer Girl
Das Buch, von dem ich gerne eine Fortsetzung lesen würde ...
Marguerite Abouet/Clément Oubrerie: Aya
Das Buch, das momentan auf meinem Nachtkästchen liegt ...
Leif G. W. Persson: Den döende detektiven: en roman om ett brott
Sebastian Münster: Cosmographei oder beschreibung aller länder, herrschafften, fürnemsten stetten, geschichten, gebreüchen, hantierungen etc. [...]. (Basel 1553).
Das Buch ist sogar geschlossen schön! Mit einem Ledereinband, der im Laufe der Jahrhunderte und durch all die Hände, die im Buch geblättert haben, eine ganz schöne Patina bekommen hat.
Mich fasziniert die Menge der Bilder und wie sie dargestellt sind. Und die Geschichten! Jedes Mal, wenn ich das Buch öffne, finde ich etwas Neues. Je näher Sebastian Münster seiner Heimat ist, desto realistischer werden seine Beschreibungen und je weiter entfernt, umso fantasiereicher sind die Darstellungen und die Texte.
In einer Zeit, als die Welt neu entdeckt wurde, aber fast niemand reisen konnte, war dieses Buch die perfekte Literatur. Mit der Cosmographia konnte man reisen und alles entdecken, auch wenn man zu Hause in der warmen Stube sass. Sebastian Münster hat das Buch in Deutsch geschrieben und nicht im damals noch üblicheren Latein. Es war das meistgelesene Buch neben der Bibel.
Günther Wessel hat ein Buch über die Cosmographia geschrieben, welches den Titel: «Von einem der daheim blieb, die Welt zu entdecken» trägt. Das Buch, das wir auch in der Eisenbibliothek haben, gibt einen sehr interessanten Einblick in die Vorstellung von der Welt vor 500 Jahren. Wenn man dieses Buch gelesen hat, versteht man Sebastian Münsters Cosmographia noch besser. Beide Bücher zu lesen ist daher sehr empfehlenswert.
Werfen Sie einen Blick auf die Illustrationen!
Ein Erdbeben in Asien
Schon damals hat man gerne und viel über Katastrophen gelesen.
Norwegischer Dorsch
In Norwegen gab es damals diese gefährlichen Dorsche. Je weiter weg von Basel, wo Sebastian Münster in seiner Schreibstube sass, desto unrealistischer die Tiere und Menschen.
Der Elch
Den Elch gab es laut Sebastian Münster damals auch in Deutschland.
Das Murmeltier
Nicht alle Tiere in der Cosmographei waren gefährlich. Auch kleine Tierchen, wie dieses Murmeltier, wurden beschrieben und abgebildet.
Der Rheinfall
Der Rheinfall und die Stadt Schaffhausen.
Vermutlich ist diese Illustration das erste gedruckte Bild vom Rheinfall.
Ein Thermalbad im Schwarzwald
Badefreuden im Schwarzwald
Der Elefant als Zugtier
Ein Elefant wie ihn Sebastian Münsters Berichterstatter gesehen, oder wie ihn sich der Holzschneider vorgestellt hat.
Die Königin reitet auf einem Esel
Der König lässt denjenigen bestrafen, der die Königin beleidigt hat.