Seit Sommer 2020 ist die Eisenbibliothek auf YouTube mit einem eigenen Kanal präsent. Hier finden Sie kurze Dokumentarfilme, in denen wir Einblicke in Highlights aus unseren Beständen und in die Geschichte von GF geben. Neue Videos werden regelmässig veröffentlicht.
Wussten Sie, dass das wichtigste Buch in der Geschichte der Metallurgie von einem Arzt veröffentlicht wurde? Erfahren Sie mehr über Agricolas De re metallica.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Wasserkraft im grossen Stil ausgebaut. Ein prominentes Beispiel ist die Grande Dixence im Wallis. Erfahre, wie GF dieses und viele andere Projekte belieferte.
Principia ist eines der bedeutendsten Bücher, der Geschichte der Wissenschaft. Erfahre mehr über die faszinierende Herkunft des Exemplars in der Eisenbibliothek.
Brunnen, Motoren, Mühlen, und Belagerungsmaschinen.... werfen Sie einen näheren Blick auf diese erstaunliche und vielfältige Maschinenentwürfen des 16. Jahrhunderts.
Wie haben die Konzernfotografen die Grösse von Peltonrädern oder die Formen von Uhrenkomponenten dargestellt? Machen Sie eine Reise durch die fantastische Welt der Riesen und Winzlinge von GF.
Es gibt nur wenige Dinge, die so geheimnisvoll und doch so bekannt sind wie die Alchemie. Werfen Sie einen Blick auf Werke von fiktiven Autoren und Ärzten auf der Suche nach dem Allheilmittel.
Wie nutzten zwei Brüder die Mechanik, um die Gartengestaltung im 17. Jahrhundert zu revolutionieren? Werfen Sie einen Blick auf die Kreationen von Salomon und Isaac de Caus.
Rohstoffknappheit während des Zweiten Weltkriegs bedrohte die Existenz von 200.000 Arbeitern in der Schweizer Industrie. Dieser Bedrohung wurde durch eine wegweisende Initiative begegnet.
Die 1911 erstmals erschienene Zeitschrift «Kunststoffe» ist die älteste Zeitschrift der Welt, die sich mit dem Thema Polymertechnik beschäftigt. Werfen Sie einen Blick auf die frühesten Ausgaben.
Wie werden Glocken gegossen, die so gross sind wie der Campanone, die grosse Glocke des Petersdoms? Schauen Sie Giuseppe Valadiers kunstvolles Manuskript über den Glockenguss aus der Nähe an.
Zwei Kreuze für ein Schweizer Topunternehmen? Entdecken Sie, wie das weltbekannte GF Logo zu dem wurde, was es heute ist, und welches GF-Qualitätsprodukt dabei eine ganz besondere Rolle spielte.
Wie alt ist das älteste Buch in der Eisenbibliothek? Wo kommt es her? Wer hat es geschrieben? All diese Fragen und mehr werden im Video über die Aristoteles-Albertus-Magnus-Handschrift beantwortet.
Woher kommt der Name GF? Franziska Eggimann erklärt die Zusammenhänge und stellt vier Generationen der Familie Fischer vor, die ein Jahrhundert lang das Unternehmen GF prägten.
Für die zweite Episode aus der Sammlung seltener Bücher werfen wir einen Blick auf eine der grossen Enzyklopädien der vorindustriellen Technik: das vielfältig illustrierte Theatrum Machinarum.
Der Wirtschaftshistoriker Adrian Knoepfli erzählt über die wichtigsten Krisen im 20. Jahrhundert und ihren Einfluss auf GF. Vierte Folge: die Krise der 1990er.
Der Wirtschaftshistoriker Adrian Knoepfli erzählt über die wichtigsten Krisen im 20. Jahrhundert und ihren Einfluss auf GF. Dritte Folge: die Ölkrise der 1970er.
Der Wirtschaftshistoriker Adrian Knoepfli erzählt über die wichtigsten Krisen im 20. Jahrhundert und ihren Einfluss auf GF. Zweite Folge: die Weltwirtschaftskrise der 1930er.
Der Wirtschaftshistoriker Adrian Knoepfli erzählt über die wichtigsten Krisen im 20. Jahrhundert und ihren Einfluss auf GF. Erste Folge: 1902 - Krise in der Maschinenindustrie.
In der ersten Folge aus dem GF Konzernarchiv erklärt Franziska Eggimann wie es dazu kam, dass GF ein ungewöhnliches Produkt in sein Sortiment aufnahm und es zum «Traum jeder Hausfrau» avancierte.
In der ersten Episode zeigt Christopher Zoller-Blundell anhand von vier Werken, welche Spuren - literarische und andere - vergangene Pandemien in den Beständen hinterlassen haben.