Mitmachen
Helfen Sie, die Wikipedia-Lücken unserer Schwerpunktthemen zu schliessen!
Hier folgen einige Vorschläge für zu ergänzende und neu anzulegende Wikipedia-Artikel aus den Themenbereichen der Eisenbibliothek und des Konzernarchivs der Georg Fischer AG. Die Liste ist nicht sortiert und selbstverständlich nicht vollständig:
- Johann Conrad Fischer, Unternehmer (d.Ä., 1721–1811)
- Johann Conrad Fischer, Metallurg (d.J., 1773–1854), englische Version
- Georg Fischer II, Unternehmer (1834–1887)
- Georg Fischer III (1864–1925)
- Georg Fischer IV (1890–1966)
- Ernst Homberger, Unternehmer/GF (1869–1955), siehe seine Biografie
- Ernst Müller-Reiffer, Unternehmer/GF und «Vater» der Eisenbibliothek (1885–1957)
- Julius Bührer, (1890–1946) Industrieller, Politiker und Ständerat für den Kanton Schaffhausen
- Eisenbibliothek, Links zu Ferrum und e-codices einbauen (erl. masegand)
- Kloster(gut) Paradies
- Eisenbergwerk Gonzen
- Salomon de Caus
- Isaac de Caus
- Giuseppe Valadier, Erwähnung seines Manuskripts über den Glockenguss und seines Architektur-Handbuchs (beide in der Eisenbibliothek), Verlinkung der Digitalisate (e-codices)
- Luigi Valadier, Glockengiesser, Vater von Giuseppe Valadier
- Heinrich Zeising, Verfasser von Maschinenbüchern Anfang des 17. Jahrhunderts (Leipzig 1607 ff.)
- Franz Xaver Hofmann, Giessereisand-Experte bei GF mit vielen Publikationen, Geologe
- Johann Haselberg, Bergbau-Experte, 16. Jh., siehe hier
- Valerian Gillar, Kunstschlosser, Wien (1839–1927), siehe hier
- David Kellner (Arzt) (1643–1725), deutscher Arzt und Naturwissenschaftler
- Wilhelm von Lindheim (1835–1898), deutsch-österreichischer Industrieller und Eisenbahnfachmann
- Carl Reuther (Mannheim) (1846–1908), deutscher Fabrikant und Firmengründer (VAG Armaturen)
- Robert Henriques (1857–1902), deutscher Chemiker, Artikel und Quellen überarbeiten, siehe hier
- Francis de Quervain (1902–1984), Schweizer Geologe, Mineraloge und Petrograph
- Curt F. Kollbrunner (1907–1983), Schweizer Bauingenieur
- Jerzy Piaskowski, Metallurg in Krakau
- Wilfried Epprecht, Geologe
- Deutsches Kunststoff-Institut, Darmstadt, siehe hier
- Imperial Steel Works, Yawata, Japan, siehe hier
- Hermann Wedding (1834–1908), deutscher metallurg und Professor
- René Antoine Ferchault de Réaumur, Hinweis auf Temperguss einbauen
- Temperguss, historisch
- Fitting, historisch
Als Beispiele für kürzere, aber informative Wikipedia-Artikel mit Bezug zu den Beständen der Eisenbibliothek können dienen:
- Johann Esaias Silberschlag (1721–1791), Theologe und Naturforscher
- Sven Rinman (1720–1792), Bergbauexperte, Mineraloge und Chemiker
- Robert Durrer (1890–1978), Metallurg