57/1986

Archäometrie, Rekonstruktion und Experiment als Methode der technikgeschichtlichen Forschung – Das Beispiel der frühen Eisenerzeugung

Inhaltsübersicht

Hans-Peter Britt
Einführung zum Rennfeuerversuch «ELIGIUS».

Clemens Eibner
Archäometrische Methoden der Ausgrabungen an frühen Eisenschmelzöfen

Thomas Eisenblätter
Was bringt die historische Rekonstruktion für die technikgeschichtliche Forschung?

Thomas Geiger
Metallographische Untersuchung von kleinem, ausgeschmiedetem Luppenstück

Andreas Hauptmann
Aufgaben und Zielsetzung archäometallurgischer Untersuchungen
Rekonstruktion frühester Hüttenprozesse in der Eisenmetallurgie

Hans Jörg Köstler
Der Übergang vom Stuckofen zum Flossofen aus metallurgischer Sicht

Heinrich Lüling
Bemerkungen zum Tagungsthema

Gerhard Sperl
Aufgaben, Durchführung und Ergebnisse von Schmelzversuchen

Rolf Sprandel
Die Produktionskapazität mittelalterlicher Eisenöfen nach schriftlichen Quellen

Harald Straube
Kritische Gegenüberstellung der Theorien über die Metallurgie des Rennfeuers

Peter F. Tschudin
Erz des Himmels
Die Eisenerzeugung in den alten Hochkulturen des Mittelmeerraumes bis zum Frühmittelalter

Ludolf von Mackensen
Archäometrie und Geschichtswissenschaft