40. Technikgeschichtliche Tagung 2017
«Farben der Technik – Technik der Farben»
17./18. November 2017 in Schaffhausen/Schlatt, Schweiz
Am 17. und 18. November hatte die Eisenbibliothek zur 40. Technikgeschichtlichen Tagung (TGT) mit dem Titel «Farben der Technik – Technik der Farben» eingeladen. 60 Teilnehmer aus China, Deutschland, Grossbritannien, Indien, Japan, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Tschechien und den USA nahmen an der diesjährigen TGT teil.
Nachdem Yves Serra, CEO der Georg Fischer AG, die Tagung offiziell eröffnet hatte, lieferten die 15 Referentinnen und Referenten einen eindrucksvollen Beleg für Friedrich Steinles (Berlin) Feststellung, dass Farbe in der Geschichte der Technik ein allgegenwärtiges Phänomen sei.
Das Spektrum der Themen reichte von Regina Lee Blaszczyks (Leeds) anregender Keynote Speech «Visibly invisible: Color, Commerce, and Consumer Culture» zu Robert Fuchs' (Köln) Präsentation über die «Erfindung der Farbherstellung» im Alten Ägypten. Annapurna Mamidipudi (Berlin) and BuYun Chen (Berlin) gaben Einblicke in die Rolle, die Farbe für die traditionellen Färbetechniken in Südindien bzw. auf den Okinawa-Inseln spielte und heute noch spielt. Tracey Panek (San Francisco) vermittelte einen Überblick über «The Global Blue Jeans Transformation».
Sven Dupré (Utrecht/Amsterdam) sprach zum Thema «The Making of Glass Colors in the 17th Century», während Barbara Flückiger (Zürich) das Pubikum in «Technology, Analysis and Restoration of Film Colors» einführte. Die abschliessende Präsentation von Jean-José Paccaud (Genf) machte die staunenden Zuhörer mit den aktuellen und zukünftigen Technologien und Anwendungen von «Laser Nanostructuring» vertraut, die von GF Machining Solutions New Technologies entwickelt werden.
Ein einmaliges Erlebnis für alle Tagungsteilnehmer war die Demonstration aus dem Malkasten des Farbforschers Stefan Muntwyler (Windisch). Er zeigte den Ablauf von der Verarbeitung eines Rohstoffs bis zum Einfüllen der Farbe in ein kleines Aquarellnäpfchen.
Prof. Regina Lee Blaszczyk, University of Leeds UK
Visibly Invisible: Color, Commerce, and Consumer Culture
Dr. BuYun Chen, Max Planck Institute for the History of Science, Berlin D
Dyeing for Permanence: Communities of Practice and the Making of Bingata
Prof. Dr. Sven Dupré, Universities of Utrecht and Amsterdam NL
The Making of Glass Colors in the 17th Century
Prof. Dr. Barbara Flueckiger, Universität Zürich CH
Technology, Analysis and Restoration of Film Colors
Prof. Dr. Robert Fuchs, TH Köln D
Die Erfindung der Farbherstellung in der Antike: Farbpigmente im alten Ägypten bis zu den Griechen und Römern
Dr. Ai Hisano, University of Kyoto JP
The Co-Creation of Standardized Colors in the American Food Industry, 1870s–1930s
Dr. André Karliczek, Friedrich-Schiller Universität Jena D
Farbstandards in den frühen Wissenschaften: Das Phänomen Farbe zwischen natürlicher Ordnung, Naturbeschreibung und Naturerkenntnis um 1800
Dr. Annapurna Mamidipudi, Max Planck Institute for the History of Science, Berlin D
Telling Color by Smell, Memory and Song: The Innovation of Traditional Dyeing Craft in South India
Stefan Muntwyler, Farbforscher und Pigmentsammler, Windisch CH
Exkursion
Dr. Doris Oltrogge, TH Köln D
Alchemy grun, Aurum musicum, Parisrot: Farbmittelherstellung und -gebrauch in Spätmittelalter und Frühneuzeit
Jean-José Paccaud, GF Machining Solutions, Meyrin/Geneva CH
Laser Nanostructuring: Adding Colors or trapping Light
Tracey Panek, Levi Strauss & Co., San Francisco USA
The Global Blue Jeans Transformation
Denise Ruisinger, ETH Zürich und Hochschule Luzern Design & Kunst CH
Tipping the Scales through Color: Textile Design and Color Standardization 1850–1930
Prof. Dr. Kim Siebenhüner, Universität Bern CH
Wissen, Wissenstransfer und die Kunst des Färbens in der Schweizerischen Indienne-Industrie im 18. Jahrhundert
Dr. Klaus Staubermann, National Museums Scotland, Edinburgh UK
Schlusskommentar
Prof. Dr. Friedrich Steinle, TU Berlin D
Farben im 18. Jahrhundert: Praxisfelder und Systemversuche
Prof. Dr. Yvonne Zimmermann, Philipps Universität Marburg D
Forms and Functions of Color in Industrial Films