The Quebec Bridge
Department of Railways and Canals Canada: The Quebec Bridge over the St. Lawrence river : near the City of Quebec, on the line of the Canadian National Railways 1908 - 1918, report of the Government Board of Engineers. (Ottawa, Ont. : printed by order of the Governor-General in Council, 1919). 2 volumes, illustrations, maps, 31 x 39 cm.
erworben im Jahr 2016
Ein Monumentalwerk zum Brückenbau in Quebec
Im Bereich der Stadt Quebec weist der Sankt-Lorenz-Strom eine Breite von über einem Kilometer und eine Tiefe von 60 Metern auf. Dort eine Brücke zu errichten, ist eine denkbar anspruchsvolle Aufgabe. Die erste Brückenkonstruktion stürzte 1907 auf spektakuläre Weise ein. Die zweite Brücke konnte – nach Rückschlägen – 1918 erfolgreich fertiggestellt werden. Die Quebec Bridge wurde in einem umfassenden Abschlussbericht der Ingenieure dokumentiert, den die Eisenbibliothek neu erwerben konnte.
Die folgende Beschreibung des Buches drucken wir mit freundlicher Erlaubnis des Antiquars Jonathan A. Hill (New York City) ab, bei dem das Buch erworben wurde.
Die erste Brücke
Die knapp 15 Kilometer (neun Meilen) oberhalb von Quebec über den St.-Lorenz-Strom führende Brücke steht an der Stelle einer im Jahr 1900 von Thomas Cooper konstruierten Eisenbahnbrücke. Dieses Bauwerk war am 29. August 1907 ohne Vorwarnung in nur fünfzehn Sekunden eingestürzt. Bei dem Unglück, das als das bis dahin spektakulärste Versagen einer Tragwerkskonstruktion in die Geschichte einging, kamen mehrere Menschen ums Leben. Ein Foto der eingestürzten Brücke zeigt, dass diese kaum noch als solche zu erkennen ist, sondern nur noch als eine kompakte Masse von Stahlträgern.
Die zweite Brücke
Die zweite Brücke am gleichen Ort wurde von Ralph Modjeski konstruiert und 1917 fertiggestellt. Als Auslegerbrücke war sie wie die Forth Bridge konstruiert – und auch sie hatte ihre Probleme. Am 11. September 1916 stürzte die 4'700 Tonnen (5'000 US t) schwere Mittelsektion in den Strom, während sie in Position gehoben wurde. Eine der im Buch enthaltenen Fotografien zeigt das Brückenteil in dem Moment, in dem es auf der Wasseroberfläche aufschlägt. Knapp ein Jahr danach gelang es, eine neue Mittelsektion einzusetzen; die letzten Bolzen wurden am 20. September 1917 eingeschlagen. Am 17. Oktober passierte der erste Zug die Brücke, am 3. Dezember wurde der reguläre Güterverkehr aufgenommen und am 22. August 1919 fand die offizielle Eröffnung der Brücke durch den britischen Thronfolger statt. Mit einer Spannweite von 549 m (1'800 ft) zwischen den beiden Hauptpfeilern war sie die weltweit grösste Brücke ihrer Art.
Das Buch: «Bericht des Government Board of Engineers»
Dieser abschliessende Bericht des Board of Engineers, der unter dem Vorsitz von Ralph Modjeski entstand, gibt einen umfassenden Überblick über den historischen Hintergrund und die Geschichte der Vorgängerbrücke und geht auf die technischen Details der neuen Brücke ein. Der Text ist umfassend illustriert, sowohl durch Konstruktionszeichnungen als auch durch viele ausgezeichnete Fotografien. Diese dokumentieren unter anderem die frühere Brücke, die beiden Unglücke, die Bauarbeiten, die erste Eisenbahnfahrt über die Brücke und die offizielle Eröffnung.
Neuerwerbungen
- Inledning til mecaniken och bygningskonsten
- Nouvelle Architecture Hydraulique
- Grundlehren der Chemie
- Hermetis, Aegyptiorum, et Chemicorum Sapientia
- The Inventions, Researches and Writings of Nikola Tesla
- Die deutschen Patente über Flugapparate
- Die Seidenmanufaktur
- La machine aérostatique de MM. de Montgolfier
- Kunststoffe
- Elementa Hydrotechniae
- Eisenbahnbrücke bei Busswyl
- Johann Georgen Stadt
- Eisenwerk Unterwellenborn
- Valerian Gillars «Preisbuch»
- Architectura Hydraulica
- The Quebec Bridge
- Bechers Närrische Weisheit
- Joining Nations
- Ramellis Schatzkammer
- Der Kautschuk und seine Quellen
- Französische Giesserei-Zeitschriften
- Isaac de Caus
- Johann Gabriel Drechsler