Isaac de Caus

Isaac de Caus: Nouvelle invention de lever l’eau plus haut que sa source avec quelques machines mouvantes par le moyen de l’eau, et un discours de la conduit d’icelle. (London: Davis, 1657).

Erworben im Jahr 2014

Die Maschinenbücher der Frühen Neuzeit bilden einen wichtigen Schwerpunkt im historischen Buchbestand der Eisenbibliothek. Zu diesem Genre zählt auch das hier vorgestellte, ästhetisch ansprechende Buch, dessen Autor bislang in der Eisenbibliothek nicht vertreten war: Isaac de Caus (1590–1648). Bisher besass die Eisenbibliothek lediglich ein Werk seines berühmteren Bruders Salomon de Caus (1576–1626). Wie dieser war auch Isaac de Caus Ingenieur und Gartenarchitekt.

Die folgende Beschreibung des Buches drucken wir mit freundlicher Erlaubnis des Antiquars Gerhard Gruber (Heilbronn) ab, bei dem das Buch erworben wurde:

«32 S. Mit Titelholzschnitt, 26 (1 gefalteten) Kupfertafeln und zahlreichen Textholzschnitten. Moderner Halblederband im Stil der Zeit. – Zweite Ausgabe. Das Werk basiert auf dem berühmten Maschinenbuch seines Bruders Salomon, dem Schöpfer der berühmten Gärten des Heidelberger Schlosses. Die Tafeln zeigen u.a. ein durch ein Wasserrad angetriebenes Bohrwerk, einen Pferdegöpel, eine Feuerspritze und eine hydraulisch angetriebene Uhr. Besonders interessant sind jedoch die Automaten und mechanischen Kunstwerke, darunter auch ein Vogelautomat und eine hydraulisch angetriebene mechanische Orgel, die Salomon beim Bau der Gartenanlagen und Grotten des Heidelberger Schlosses aufstellen liess.»