90/2018
- Ferrum 90/2018
Inhaltsübersicht
Blaszczyk, Regina Lee: Visibly Invisible: Color in Modern America
Regina Lee Blaszczyk
Visibly Invisible: Color in Modern America
Color is the perfect subject for historians seeking to explore relationships among technology, modernity, and the culture of consumption. The history of twentieth-century color is full of intriguing personalities like the fashion maven Margaret Hayden Rorke, a pioneering color forecaster who directed the Textile Color Card Association of the United States, and alluring visual materials like the product advertisements that dominated magazines such as the Ladies’ Home Journal and the Saturday Evening Post in mid-century America. As historians of technology, it is our remit to connect these historic actors and artifacts to important themes that can enhance public understanding about consumer culture and everyday life.
Dieser Artikel ist auf Englisch erschienen. Deutsches Abstract:
Sichtbar unsichtbar: Farbe im modernen Amerika
Farbe ist das perfekte Thema für Historiker, die die Beziehungen zwischen der Technologie, der Moderne und der Konsumkultur untersuchen wollen. Die Geschichte der Farbe des 20. Jahrhunderts ist voll von faszinierenden Persönlichkeiten wie der Modeexpertin Margaret Hayden Rorke, einer bahnbrechenden Farbforscherin, welche die Textile Color Card Association of the United States leitete, und verlockenden visuellen Materialien wie den Produktanzeigen, die in Zeitschriften wie Ladies' Home Journal und die Saturday Evening Post Mitte des Jahrhunderts in Amerika dominierten. Als Technikhistoriker ist es unsere Aufgabe diese historischen Akteure und Artefakte mit wichtigen Themen zu verbinden, die das öffentliche Verständnis für die Konsumkultur und das alltägliche Leben verbessern könnten.
Dupré, Sven: The Role of Judgment in the Making of Glass Colors in the Seventeenth Century
Sven Dupré
The Role of Judgment in the Making of Glass Colors in the Seventeenth Century
This essay discusses the manufacture of colors in Venetian and à la façon de Venise glass that was produced from the fifteenth century and codified in print in the seventeenth century. The focus is on "L’Arte Vetraria", the first printed book on glassmaking, published by the Florentine alchemist Antonio Neri in 1612. In this essay we consider Neri’s recipes for making glass colors in light of the issue of color systematization and standardization. I will show that standardization of glass colors was absent in the seventeenth century prior to the multiplication of color systems in the eighteenth and nineteenth centuries. Neri repeatedly emphasized the importance of judgment by the eye in the production of glass colors.
Dieser Artikel ist auf Englisch erschienen. Deutsches Abstract:
Die Rolle der Beurteilung bei der Herstellung von Glasfarben im 17. Jahrhundert
Dieser Aufsatz behandelt die Herstellung von Farben in venezianischem und à la façon de Venise Glas, welches seit dem 15. Jahrhundert hergestellt und im 17. Jahrhundert im Druck kodifiziert wurde. Im Mittelpunkt steht «L'Arte Vetraria», das erste gedruckte Buch über Glasherstellung, das 1612 vom Florentiner Alchemisten Antonio Neri herausgegeben wurde. In diesem Essay betrachten wir Neris Rezepte für die Herstellung von Glasfarben im Hinblick auf die Frage der Farbsystematisierung und -standardisierung. Ich werde zeigen, dass vor den vielfachen Farbsystemen im 18. und 19. Jahrhundert, eine Standardisierung von Glasfarben im 17. Jahrhundert noch komplett fehlte. Neri betonte immer wieder die Bedeutung des optischen Eindrucks bei der Herstellung von Glasfarben.
Eggimann, Franziska: 100 Jahre GF im Klostergut Paradies – Vom Gutsbetrieb zum Kulturdenkmal
Franziska Eggimann
100 Jahre GF im Klostergut Paradies – Vom Gutsbetrieb zum Kulturdenkmal
1918 kaufte die Georg Fischer AG in Schlatt im Kanton Thurgau zwei Gutsbetriebe. Mit dieser für ein Industrieunternehmen ungewöhnlichen Akquisition war die Absicht verbunden, auf dem Land Lebensmittel zur Versorgung der Mitarbeitenden zu produzieren. Zu den Bauernbetrieben gehörte das ehemalige Klarissenkloster Paradies. Während vieler Jahre nutzte GF die Liegenschaft für Arbeiterwohnungen und nach dem Zweiten Weltkrieg unter anderem als Sitz der Stiftung Eisenbibliothek. Auch das Konzernarchiv fand hier 1948 seinen Platz. Seit 1974 dient das sorgsam restaurierte Klostergebäude dem Konzern hauptsächlich als Ausbildungszentrum. Das Jubiläum «100 Jahre GF im Klostergut Paradies» ist Anlass für einen Rückblick auf das letzte Jahrhundert in der Geschichte des Klosterguts Paradies.
Dieser Artikel ist auf Deutsch erschienen. Englisches Abstract:
100 years of GF at Klostergut Paradies – From farm estate to cultural monument
In 1918, Georg Fischer Ltd purchased two farms in Schlatt in the Canton of Thurgau. The purpose of the acquisition, an unusual step for an industrial manufacturer, was to use the land to produce food for the company’s employees in wartime. The former Poor Clares convent Paradies was located on one of the farms. GF used this property for many years as employee accommodation, later as old-age housing, and after World War II in part as the seat of the Iron Library Foundation. The Corporate Archive also found a home here in 1948. The carefully restored convent building has served since 1974 mainly as the Corporation’s training center. The centenary celebration "100 years of GF at Klostergut Paradies" is an opportunity to look back over the last century of history at the Paradies convent.
Fuchs, Robert: Die Erfindung der Farbherstellung in der Antike - Farbpigmente im Alten Ägypten ...
Robert Fuchs
Die Erfindung der Farbherstellung in der Antike – Farbpigmente im Alten Ägypten bis zu den Griechen und Römern
Die zwei ersten künstlich hergestellten Farbpigmente der Menschheit waren das «Ägyptische Blau» und das «Ägyptische Grün». Letzteres war ein Fehlprodukt, das die alten Maler durchaus verwenden konnten und sehr geschätzt haben. Es war der erste Schritt der Menschen weg von den natürlichen Mineralpigmenten hin zu technischen Produkten in der Malerei. Die frühe Geschichte der Farbmittel ist spannend und führte auch zu Produkten, die nur auf bestimmten Materialien von Kunstobjekten verwendet werden konnten. Dies ist ein Lernprozess, den Forscher auch heute noch durchlaufen müssen. Er ist der Kreativität und der Aufmerksamkeit der alten Techniker geschuldet, wurde aber durch äussere Umstände nicht selten über Jahrhunderte hinweg vergessen und erst durch die moderne Chemie wiederentdeckt.
Dieser Artikel ist auf Deutsch erschienen. Englisches Abstract:
The discovery of pigment manufacture in antiquity – Pigments from ancient Egypt to Greece and Rome
The first two synthetic pigments produced by mankind were Egyptian blue and Egyptian green. The latter was a substandard reject that the ancient painters learned to use and greatly valued. These pigments marked mankind’s first step away from natural mineral-based pigments to synthetic products for painting. The early history of paint pigments is fascinating and gave rise to colors that could only be used on certain materials of the objects being painted. This is a learning process that even modern researchers have to go through. The knowledge of the processes was born of the ancient artists’ creativity and attentiveness, but frequently over the centuries it was lost due to external circumstances and had to be rediscovered by modern chemistry.
Karliczek, André: Zur Herausbildung von Farbstandards in den früheren Wissenschaften des 18. Jahrhunderts
André Karliczek
Zur Herausbildung von Farbstandards in den früheren Wissenschaften des 18. Jahrhunderts
Die Herausbildung von Farbstandards in den frühen Wissenschaften ist an zwei Strömungen innerhalb der entstehenden Wissenschaften gebunden, nämlich einerseits an die naturgeschichtliche Klassifizierung der Natur und andererseits an die Quantifizierung im Sinne einer Messbarmachung der Natur. Die Naturforschung greift bei der Entwicklung farbmustergebundener Standards auf bereits in der Kunst bzw. dem Handwerk etablierte Praktiken zurück und passt diese ihren spezifischen Bedürfnissen an, stösst dabei aber auch auf besondere Schwierigkeiten, die vor allem die Dauerhaftigkeit und damit die Verlässlichkeit der Referenzmuster betreffen.
Dieser Artikel ist auf Deutsch erschienen. Englisches Abstract:
Developing color standards in the early sciences of the 18th century
Developing color standards in the early sciences of the 18th centuryThe development of color standards in the early days of science is linked to two currents within the emerging sciences: on the one hand the classification of nature as a natural history endeavor and, on the other, quantification, or the effort to make nature measurable. In developing color sample standards, natural science draws on practices previously established by artists and craftsmen and adapts them to its specific needs; however, it also comes up against special difficulties with regards in particular to the durability and reliability of the master samples.
Muntwyler, Stefan: Ich male Farben. Vom Maler zum Farbforscher
Stefan Muntwyler
Ich male Farben. Vom Maler zum Farbforscher
Stefan Muntwyler aus Windisch (CH) ist Maler und Farbforscher. Seit vier Jahrzehnten hat er sich ein fundiertes Wissen über Farbpigmente, Farbstoffe, Bindemittel und Rezepturen angeeignet. Er sammelt alles Wissenswerte über die verschiedenen Aspekte der Farbmittel: kulturhistorisch, geschichtlich, chemisch, technologisch, literarisch, anekdotisch und künstlerisch.
Dieser Artikel ist auf Deutsch erschienen. Englisches Abstract:
I paint colors. From painter to color researcher
Stefan Muntwyler from Windisch, Switzerland, is a painter and color researcher. Over the past four decades he has built up a large store of knowledge about pigments, dyestuffs, binders, and formulations. He collects everything worth knowing about coloring agents: from cultural history and general history to chemistry, technology, literature, anecdotes, and art.
Oltrogge, Doris: Alchemy grun, blygel, Aurum musicum - Farbherstellung und -gebrauch zwischen 800 und 1600
Doris Oltrogge
Alchemy grun, blygel, Aurum musicum – Farbherstellung und -gebrauch zwischen 800 und 1600
Die ersten synthetischen Farbmittel wurden bereits in der Antike hergestellt. Grünspan, Bleiweiss und Mennige produzierte man bis in die Neuzeit nach ähnlichen Methoden. Farbtechnologische Innovationen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit fanden vor allem im Umfeld der Glasherstellung, der Verhüttungstechnik und alchemistischer Experimente statt. Letztere waren ebenso wie die einfachen Prozesse der Gewinnung von Grünspan, Mennige oder Bleiweiss gemeinfreies Wissen, das über kunsttechnologische Rezeptsammlungen und Kunstbücher verbreitet wurde, auch wenn die Produktion wohl überwiegend durch spezialisierte Handwerker erfolgte. Dagegen wurden Neuerungen des Glas-, Keramik- und Hüttengewerbes eher intern über Lehre und Migration weitergegeben.
Dieser Artikel ist auf Deutsch erschienen. Englisches Abstract:
Alchemy grun, lead oxide, and aurum musicum – Manufacture and use of pigments between 800 and 1600
The first synthetic pigments were produced in antiquity. The methods used to create white lead, lead oxide, and verdigris did not change significantly until well into modern times. In the Middle Ages and the early modern era, innovations in color technology occurred mainly in connection with glass manufacture, smelting, and experiments by alchemists. Like the simple processes used to obtain white lead, verdigris, and lead oxide, these experiments were knowledge "in the public domain". The knowledge was disseminated in artists’ recipe collections and in art books, though production was mainly in the hands of specialized craftsmen. By contrast, innovations in glass, ceramic and smelting technology tended to be handed down internally through apprentices and migrant craftsmen.
Paccaud, Jean-José: Laser Nano-Structuring: Adding Colors or Trapping Light – or: The Wind of Light
Jean-José Paccaud
Laser Nano-Structuring: Adding Colors or Trapping Light – or: The Wind of Light
We don’t see light through the air; we can only see the obstacles it encounters. In fact, our perception is all about collisions. Our vision itself begins with collision on the surface of our eyes and ends with the mind construct we call reality. Let’s then play with the nanostructure of the surfaces. This article will briefly describe the major steps in developing a machine using laser to structure 3-D surfaces and then present the different attempts in adding colors by light by reflection as well as light trapping.
Dieser Artikel ist auf Englisch erschienen. Deutsches Abstract:
Laser-Nanostrukturierung: Farben hinzufügen oder Licht einfangen – oder: Der Wind des Lichts
Wir sehen das Licht nicht durch die Luft, wir können nur die Hindernisse sehen, auf die es trifft. Tatsächlich dreht sich bei unserer Wahrnehmung alles um Kollisionen. Unsere Sicht selbst beginnt mit einer Kollision auf der Oberfläche unserer Augen und endet mit dem mentalen Konstrukt, das wir Realität nennen. Lasst und also mit den Nanostrukturen von Oberflächen spielen. Dieser Artikel wird kurz die wichtigsten Schritte in der Entwicklung einer Maschine mit einem Laser für das Strukturieren von 3D-Oberflächen beschreiben, und dann die verschiedenen Ansätze für das Hinzufügen von Farben durch Licht mit Hilfe von Reflexion und Lichtfang präsentieren.
Panek, Tracy: The Global Blue Jeans Transformation
Tracy Panek
The Global Blue Jeans Transformation
Blue jeans, which were first manufactured by Levi Strauss & Co. in San Francisco in 1873, revolutionized fashion. A key feature of blue jeans? The color. Blue is symbolic of their origins – pants for blue collar workers. Colored by indigo, blue masked dirt. The planet Earth is often described as the Blue Planet in reference to water, but perhaps the term could be used to describe a world wardrobe. Some speculate that in most countries on any given day, almost half the population is wearing blue jeans. This paper examines the remarkable global rise of blue jeans; how they wear and how they have come to symbolize societal shifts, culture, and politics.
Dieser Artikel ist auf Englisch erschienen. Deutsches Abstract:
Die globale Transformation der blauen Jeans
Die blaue Jeans, die 1873 erstmals von Levi Strauss & Co. in San Francisco hergestellt wurde, revolutionierte die Mode. Ein wesentliches Merkmal der blauen Jeans? Die Farbe. Blau steht symbolisch für ihren Ursprung – eine Hose für sogennante «Blaukragenarbeiter», also Fabrikarbeiter. Mit Indigo eingefärbt, verdeckte die blaue Hose den Schmutz. Der Planet Erde wird oft, bezugnehmend auf das Wasser, als der blaue Planet beschrieben, aber vielleicht könnte der Begriff auch dafür verwendet werden, um eine Weltgarderobe zu beschreiben. Einige spekulieren, dass in den meisten Ländern an irgendeinem Tag fast die Hälfte der Bevölkerung blaue Jeans trägt. Diese Arbeit untersucht den bemerkenswerten globalen Aufstieg der blauen Jeans; wie sie getragen wird und wie es dazu kam, dass sie gesellschaftlichen Wandel, Kultur und Politik symbolisiert.
Ruhland, Florian: «Ayn liblichs piechel» wird digitalisiert – Eine Spurensuche ...
Florian Ruhland
«Ayn liblichs piechel» wird digitalisiert – Eine Spurensuche zur verschollen geglaubten Probierbuch-Handschrift des Wok Pniowsky von Eulenberg (1526)
Im Vorfeld der Digitalisierung für das Portal «e-codices» hat der Autor Informationen über die Handschrift «Ayn liblichs piechel» zusammengetragen, die sowohl den in der Eisenbibliothek dokumentierten Kenntnisstand wesentlich erweitern als auch die in der (tschechischen) historischen Forschung etablierte Ansicht revidieren, die Handschrift sei seit 1924 verschollen. Inhaltlich handelt es sich um ein Probierbuch, dessen Verfasser als Entstehungsjahr 1526 nennt und sich selbst als Wok Pniowsky von Eulenberg zu erkennen gibt. Als nordmährischer Adeliger war Wok stark im regionalen Bergbau engagiert. Der zweite Teil des Aufsatzes schildert die «Wiederentdeckung» der Handschrift durch einen tschechischen Forscher Mitte der 1960er-Jahre, was aber weitgehend ohne Resonanz blieb.
Dieser Artikel ist auf Deutsch erschienen. Englisches Abstract:
"Ayn liblichs piechel" is digitized – Tracing the assay manuscript of Vok Pñovski von Eulenberg (1526), believed to be lost
Prior to digitization of the manuscript "Ayn liblichs piechel" for the e-codices website, the author compiled information about it that has significantly broadened the knowledge documented in the Iron Library and has refuted the view established in historical (Czech) research that the manuscript had gone missing in 1924. "Ayn liblichs piechel" is a manual for metallurgical assays (Probierbuch), whose author calls himself Vok Pñovski von Eulenberg and gives 1526 as the year the manuscript was written. Scion of a noble family in northern Moravia, Vok was heavily involved in mining in the region. In the second half of the paper, the author describes the "re-discovery" of the manuscript by Czech researchers in the mid-1960s, though little notice was taken of this event.
Siebenhüner, Kim: Wissen und die Kunst des Färbens in der schweizerischen Indienne-Industrie im 18. Jahrhundert
Kim Siebenhüner
Wissen und die Kunst des Färbens in der schweizerischen Indienne-Industrie im 18. Jahrhundert
Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts stieg in Europa die Kattundruckerei auf, die auf neuartigen, vor allem von indischen Handwerkern übernommenen Färbemethoden beruhte. Am Beispiel der schweizerischen Kattundrucker geht der Beitrag der Frage nach, auf welchen Wegen das Wissen der neuen Techniken verbreitet wurde und wie sich ihre Aneignung vollzog. Er verortet die Praxis und Diskurse der Indiennage in der Wissenskultur des 18. Jahrhunderts, in der sich technisches und gelehrtes Wissen in vielfacher Weise ergänzten und ineinander übergingen, und zeigt, welche Bedeutung die Erprobung und Kommerzialisierung von Rezepten für das Erlernen der neuen Färbetechniken besass.
Dieser Artikel ist auf Deutsch erschienen. Englisches Abstract:
Knowledge and the art of dyeing in the Swiss Indienne industry in the 18th century
Calico printing, which draws on innovative dyeing techniques adopted mainly from craftsmen in India, gained prominence in Europe at the end of the 17th century. Taking the Swiss calico printer as an example, the article delves into the question of the pathways along which knowledge of the new techniques was disseminated and adopted. It focuses on the practices and debates surrounding Indienne printing in the knowledge culture of the 18th century, when technical and scholarly knowledge overlapped and complemented each other; it also shows the importance of testing and commercialization of recipes for learning the new dyeing techniques.
Steinle, Friedrich: Farben im 18. Jahrhundert: Praxisfelder und Systemversuche
Friedrich Steinle
Farben im 18. Jahrhundert: Praxisfelder und Systemversuche
Für den Umgang mit und das Wissen von Farbe war das 18. Jahrhundert eine besondere Periode: In allen gewerblichen und wirtschaftlichen Bereichen der Farbe, aber auch hinsichtlich des Wissens um Farbe, fand eine enorme Steigerung hinsichtlich Quantität und Vielfalt statt. Zu Ende des 18. Jahrhunderts lag ein radikal anderer Zustand vor als zu dessen Beginn. In diesem Artikel möchte ich nach einem Hinweis auf die ökonomische Dimension einen skizzenhaften Überblick zum Wissen um Farben versuchen und dabei die praktischen Verwendungen im Blickfeld behalten. Wenngleich sich die unterschiedlichen Bereiche nicht immer scharf trennen lassen, sind solche Einteilungen zum Zwecke des Zeichnens wichtiger Linien doch hilfreich.
Dieser Artikel ist auf Deutsch erschienen. Englisches Abstract:
Dyeing in the 18th century: practicalities and systematization
The 18th century was an era of great significance for knowledge about color and its practicalities. Both quantity and diversity increased enormously in all practical – commercial and economic – spheres relating to color, as did knowledge about color. By the end of the 18th century the situation was radically different from that at the beginning. In this article, after a brief look at the economic aspects, I wish to attempt to outline knowledge about color, all the while keeping the practical applications in our sights. Although it is not always possible to draw clear distinctions between the different areas, such classification helps us to clarify the main features.