38. Technikgeschichtliche Tagung 2015
«Just in Time» – technikhistorische Perspektiven der Logistik.
13./14. November 2015 in Schaffhausen/Schlatt, Schweiz
Am 13. und 14. November hat die Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, die 38. Technikgeschichtliche Tagung (TGT) unter dem Titel «Just in Time – technikhistorische Perspektiven der Logistik» veranstaltet. Mehr als 70 Teilnehmer aus Belgien, Deutschland, England, Österreich, Tschechien und der Schweiz haben an der diesjährigen TGT teilgenommen, die am traditionellen Tagungsort, im Klostergut Paradies, stattfand.
Die Referentinnen und Referenten beleuchteten das Thema Logistik aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: Während Paul van Heesvelde (Brüssel) seinen Vortrag über «Logistics, transports and the problems of the last mile in the Belgian army 1870–1918» unter den Titel «What we talk about when we talk about logistics» stellte, fragte Stefan Geissler (Zürich): «Die Lloyd‘s List – Grundlage der maritimen Logistik im 19. Jahrhundert?». Ragah Dorenkamp (Köln) gab einen anschaulichen Überblick über die «Die schlanke Fertigung und Just-in-time-Logistik von Ford in Köln» und Claude Fischer (Schaffhausen) zeigte zum Abschluss der Tagung, dass «Flexible zukunftsorientierte Logistik Wettbewerbsvorteile bei GF Piping Systems schafft.» Das Tagungsprogramm wurde bereichert durch eine Besichtigung des Logistikcenters der Rhenus Contract Logistics AG in Schaffhausen.
Heike Bazak, Historisches Archiv und Bibliothek PTT, Köniz CH
Geschichte der Postlogistik in der Schweiz
Prof. Dr. Monika Dommann, Universität Zürich CH
Mittel für jeden Zweck: Archäologie der Rampe
Ragah Dorenkamp, Ford-Werke GmbH, Köln D
Die schlanke Fertigung und Just-in-Time-Logistik von Ford in Köln
Dr. Michael Farrenkopf, Deutsches Bergbaumuseum Bochum D
Logistik im deutschen Steinkohlenbergbau. Ein Mittel zur Steuerung eines effizienten Auslaufprozesses?
Claude Fischer, GF Piping Systems, Schaffhausen CH
Flexible zukunftsorientierte Logistik schafft Wettbewerbsvorteile bei GF Piping Systems
PD Dr. Hans Rudolf Fuhrer, em. Universität Zürich und Militärakademie der ETH Zürich CH
«La Battaglia dei Giganti»: Schlacht bei Marignano 1515. Hat wirklich nur die überlegene Logistik gesiegt?
Stefan Geissler, Universität Heidelberg D
Die Lloyd‘s List – Grundlage der maritimen Logistik im 19. Jahrhundert?
Prof. Dr. Mark Häberlein, Universität Bamberg D
Fuhrleute, Säumer, Schiffer: Logistische Probleme und Praktiken der Augsburger Welser und Fugger (ca. 1500-1600)
Dr. Gisela Hürlimann, ETH Zürich CH
Schlusskommentar
Alexander Klose, Office for Precarious Concepts, Berlin D
Container in Ketten – Theorie und Geschichte der Logistik als Geschichte der Behälter, von der Antike bis heute
Prof. Dr. Martin Knoll, Universität Salzburg AT
Touristische Mobilitäten und ihre Schnittstellen
Prof. Dr. Kurt Möser, Karlsruher Institut für Technologie KIT, Karlsruhe D
Logistik im Ersten Weltkrieg
Prof. Dr. Ebbe Nielsen, Kantonsarchäologie Luzern und Universität Bern CH
Handel und Verkehr in der Schweizer Stein- und Bronzezeit
Dr. Hans-Ulrich Schiedt, ViaStoria Stiftung für Verkehrsgeschichte und Universität Bern CH
Institutionen, Funktionen und Personal der frühneuzeitlichen Spedition: Crashkurs in vormoderner Logistik
Prof. Dr. Richard Vahrenkamp, Berlin D
Einführungsreferat: Logistik in der Massenkonsumgesellschaft
Paul van Heesvelde, Vrije Universiteit Brussels B
«What we talk about when we talk about Logistics» – Logistics, transports and the problems of the last mile in the Belgian army 1870-1918
Weiteres Programm
Besichtigung des Logistikcenters der Rhenus Contract Logistics AG, Schaffhausen