41. TGT 2018

Die Personen der Technik. Erfinden, Ausüben und Erlernen von Technik(en) in historischer Perspektive.
16./17. November 2018 in Schaffhausen/Schlatt, Schweiz

Vom 16. bis 17. November 2018 hat die 41. Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek stattgefunden. Insgesamt 60 Teilnehmende aus 8 Ländern haben an der diesjährigen Tagung mit dem Titel «Die Personen der Technik» teilgenommen.

Dieses Jahr gab es am Donnerstagabend, dem 15. November, eine Premiere. Anstelle des fakultativen Nachtessens waren alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu einem Vortrag von Yulia Sandamirskaya (ETH Zürich) zum Thema Künstliche Intelligenz in der Rathauslaube in Schaffhausen geladen. Der öffentliche Anlass wurde von der Vortragsgemeinschaft Schaffhausen organisiert. Danach waren alle Zuhörenden noch zu einem Apéro Riche im Kronenhof eingeladen.

Am Freitagmorgen eröffnete Roland Gröbli, Generalsekretär der Georg Fischer AG, die Tagung offiziell. Die 14 Referentinnen und Referenten eröffneten ganz unterschiedliche Perspektiven auf das Thema «Personen der Technik». So referierte Olaf Schmidt-Rutsch (Dortmund) beispielsweise über das «Erinnerungsarchiv Industriearbeit» des LWL Industriemuseums und zeigte auf, wie verschiedene Zeitzeugen sich an bestimmte Industrieberufe erinnern und wie unterschiedlich diese Erinnerungen teilweise sind. Gerhard Dohrn-van Rossum (Chemnitz) erzählte vom Wissenstransfer von den Universalgelehrten zu den technischen Experten der Vormoderne, während Serenity Sutherland (Oswego) mit ihrem Referat über die ersten Studentinnen am MIT eine Gender-Perspektive einnahm.

Auch im Rahmen der Vorträge gab es eine Premiere, denn Marisa De Picker (Leuven) konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht anreisen. Kurzerhand wurde deshalb eine Live-Videokonferenz nach Belgien in ihr Wohnzimmer eingerichtet. Auf diese Weise konnten die Teilnehmenden, trotz der Umstände, von einem spannenden Referat über die Wiedereingliederung verwundeter belgischer Soldaten mit Hilfe von Prothesen profitieren.

Andreas Rauch von GF Machining Solutions zeigte in seinem abschliessenden Referat auf, wie Unternehmen im heutigen digitalen Zeitalter am Ball bleiben müssen. Das Tagungsprogramm wurde bereichert durch eine Führung durch die Produktionsstätten von GF Piping Systems in Schaffhausen. 

Die verschiedenen Blickwinkel zeigten eindrücklich wie breit das Thema ist und Marcus Popplow meinte in seinem Schlusskommentar passend, die Personen der Technik hätten wohl ihr eigenes Studienfeld verdient.

Referentinnen und Referenten

Marisa De Picker, M.A., Katholische Universität Leuven, Belgien
Prosthetic Labor Hands and the Mechanization of Disability. The Vocational Training of Belgian Physically Disabled Veterans of the First World War, 1914–1925

Prof. em. Dr. Gerhard Dohrn-van Rossum, TU Chemnitz, Deutschland
Uhrmacher als Prototypen technischer Experten in der europäischen Vormoderne. Migrationen und Vermittlung technischer Kompetenzen

Dr. Pamela O. Long, freie Historikerin, Washington/DC, USA
Bricolagic Practitioners and the Fluid Culture of Skilled Work in Late Sixteenth-Century Rome

Dr. Fay Lundh Nilsson, Universität Lund, Schweden
Technical Education and Regional Development – Technical Secondary Schools as Nodes for Industrial Development in Sweden 1850–1920

Dr. Peter Moser, Agrararchiv, Bern, Schweiz
Taylor vor Augen, den Maulwurf im Kopf. Konrad von Meyenburg und die Rezeption seiner Erfindungen in der agrarischen Praxis

Dr. Rupert Pichler, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien, Österreich
Innovationen in grossen Unternehmen. Hubert Hauttmann – eine österreichische Karriere in der Industrieforschung

Laura Platte, M.A., RWTH Aachen, Deutschland
Künstliche Intelligenz: Die erste Kränkung des Ingenieurs?

Andreas Rauch, GF Machining Solutions, Biel, Schweiz
Digital Transformation at GF Machining Solutions: Engineering Industry in the Digital Age

Prof. Dr. Reinhold Reith, Universität Salzburg, Österreich
animal laborans und homo faber. Eine historische Annäherung an die «handwerkliche Orientierung»

Prof. em. Dr. Leonard N. Rosenband, Utah State University, Logan/UT, USA
Journeymen Paperworkers, the Industrious Revolution, and the Industrial Enlightenment, c. 1700–1800

Dr. Yulia Sandamirskaya, Institut für Neuroinformatik (INI), Universität und ETH Zürich, Schweiz
Die «künstliche Intelligenz»: ist sie möglich?

Nina Schläfli, M.A., Universität Bern, Schweiz
Einführung und Etablierung des Dampfschiffbaus bei Escher, Wyss & Cie. Transnationale Netzwerke und Technologietransfers

Dr. Corinna Schlombs, Rochester Institute of Technology, Rochester/NY, USA
Computing’s Workforce: Keypunch Operators, Gender, and Class in Banking Automation

Dr. Olaf Schmidt-Rutsch, LWL-Industriemuseum, Dortmund, Deutschland
Arbeit, wie sie nicht im Buche steht: Das «Erinnerungsarchiv Industriearbeit» des LWL-Industriemuseums, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur

Dr. Serenity Sutherland, State University of New York, Oswego/NY, USA
Women in Chemistry’s Workforce: The Women’s Laboratory at Massachusetts Institute of Technology, 1876–1884