77/2005

Forging in the History and the Present

Inhaltsübersicht

Barbara Armbruster
Regine Schmieden in der Ur- und Frühgeschichte

Werner Breig
Handwerk und Magie: Schmiede und Schmieden in Richard Wagners «Ring des Nibelungen»

Christoph Daxelmüller
Der Schmied in der Mythologie von der Antike bis ins Mittelalter

Thomas Eser
«Schlösserkunst» und «Eisenwerk»
Zum Umgang der Kunsthistorik mit Geschmiedetem

Gerhard Jaritz
Der Schmied im Bild des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit

Joachim Kinder
Damaszierte Schwertklingen – Wie lange und bei welchen Temperaturen wurde geschmiedet?

Klaus-Dieter Knöppel
Freiformschmieden

Reiner Kopp und Oliver Ziegelmayer
Schmieden – nur historisch interessant?
Substitutionsprozesse und zukünftige Entwicklungen

Hans Jörg Köstler
Diskussionsbeitrag
Direktschmieden Block/Stabstahl auf einer Langschmiedemaschine im ehemaligen Edelstahlwerk in Judenburg (Steiermark) – ein Rückblick

Anja Kuhn
Aufstieg und Untergang der Schmiedebetriebe auf der Henrichshütte Hattingen

Michael Mende
Schmieden in Geschichte und Gegenwart
Ein Schlusskommentar

Ákos Paulinyi
Der Bergschmied

Irene Pill
Filmpräsentation «Der eiserne Plan» (unter der Schirmherrschaft von UNICEF)

Katharina Simon-Muscheid
«Was nützt die Schusterin dem Schmied?»
Schmiedinnen als Abbild der verkehrten Welt und «reale» Frauenarbeit im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schmiedehandwerk