55/1984

Inventors and Pioneers of Technology – About the Difficulty of Inventing from a Biographical Point of View

Content

Hanspeter Bärtschi
Erfindungen als kollektiver, technischer Reifungsprozess während der industriellen Revolution in England
Arkwright, Strutt und Bage

Hans Jörg Köstler
Das Phänomen technischer Erfindungen durch «Laien»

Norbert Lang
C. E. L. Brown
Pionier des schweizerischen Elektromaschinenbaus.

Hans-Eckhardt Lessing
Rezeptionsgeschichte von Erfindungen am Beispiel des Zweirads

Heinrich Lüling
Der Metallurge Johann Conrad Fischer

Barbara Schnetzler
Johann Conrad Fischer (1773-1854) als Industriepionier zwischen Handwerk, Wissenschaft und Geschäft

Albrecht Strobel
Die Entwicklung der Aluminiumelektrolyse am Hochrhein von Héroult bis Kiliani (1885-1893)

Lothar Suhling
Die Erfindung des Polystryrolschaumstoffs Styropor

Walter Traupel
Das Erfinden, am Beispiel einiger Erfinderpersönlichkeiten aus dem Kraftmaschinenbau betrachtet

Ludolf von Mackensen
Die Bedeutung der Erfindungsgeschichte für die historische und aktuelle Technik

Alfred Weiss
Hans Fleissner als Erfinder eines Schlagwetteranzeigers und eines Kohletrocknungsverfahrens

Jürg Zimmermann
Die Pionierleistungen von Vater und Sohn Brunel